
Das Schloss des einstigen Rittergutes Burgk zeigt stadt-, regional- und bergbaugeschichtliche Ausstellungen in historischem Ambiente.
Die 1923 als Heimatmuseum gegründeten und ab 1946 als Haus der Heimat im Schloss Burgk angesiedelten heutigen Städtischen Sammlungen Freital gehören zu den größten nichtstaatlichen Museen Sachsens.
Das einstige Rittergut Burgk, seit dem 14. Jahrhundert als Herrensitz bekannt, im 19. Jahrhundert glanzvoller Wohnort und administrativer Mittelpunkt der Freiherrlich von Burgker Steinkohlenwerke hat sich zu einem Museumskomplex mit ganz unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten entwickelt.
Das Schloss des einstigen Rittergutes Burgk zeigt stadt-, regional- und bergbaugeschichtliche Ausstellungen in historischem Ambiente.
Eine Schau für die Augen – Dresdner Kunst in qualitätvoller Konzentration.
Aus dem Wohnzimmer ins Museum – Bestaunen Sie die exzellente Privatsammlung von Friedrich Pappermann mit Kunstwerken der Spätromantik, des Symbolismus und des Dresdner Kolorismus.
Die Bergbau-Schauanlage thematisiert die 1989 eingestellte Gewinnung von energetisch nutzbarer Steinkohle für Kraftwerke sowie die von uranvererzter Steinkohle für Rüstungszwecke im „Döhlener Becken“.
Ein beeindruckendes Panoramabild und eindrucksvolle Fossilien informieren über die vor etwa 296 Millionen Jahren stattgefundenen Prozesse, die zur Bildung der Steinkohleflöze im „Döhlener Becken“ führten.
Im Besucherbergwerk befindet man sich inmitten eines Ereignisortes des Grubenunglücks von 1869 und kann dort zudem eines von sieben Steinkohleflözen des „Döhlener Beckens“ geologisch aufgeschlossen, bestaunen.
Im Technikgarten dokumentiert eine nachgebildete Schachtanlage die letzte Bergbauperiode des „Döhlener Beckens“, in der von 1947 bis 1989 uranvererzte Steinkohle für Rüstungszwecke gefördert wurde.
Erleben Sie die Schulzeit vor 100 Jahren in unserem Schulhistorischen Kabinett.
Museum
16.02.2025 – 04.05.2025
Mit einem einzigen Bild eine ganze Geschichte erzählen! Wie kaum ein anderer verstand der Freitaler Fotograf Hans Werner diese Kunst der Fotografie. In seinen Bildern fing er nicht nur Impressionen, sondern mit seinem Gespür für den richtigen Augenblick, für ungewöhnliche Perspektiven und Lichtsituationen auch Gefühle und Stimmungen ein.
Schlosshof / -park
11.05.2025 – 01.10.2025
Kunst im Park von Schloss Burgk: Das Ausstellungsformat wird fortgesetzt mit Metall-Skulpturen der Dresdner Künstlerin Dorothee Haller (*1966).
Museum
25.05.2025 – 03.08.2025
Kabinettausstellung in der Drehscheibe zum 20-jährigen Bestehen des Technikgartens
Museum
25.05.2025 – 03.08.2025
Gemälde, Zeichnungen und Collagen von Anton Paul Kammerer (1954-2021)
Museum
24.08.2025 – 26.10.2025
Kabinettausstellung in der Drehscheibe mit frühen Grafiken aus den Jahren 1919/20 von Christoph Voll
Museum
24.08.2025 – 26.10.2025
Die Sonderausstellung veranschaulicht den etwa 200 Jahre andauernden Wandel des Weißeritztales von wildromantischer Idylle über die lärmende, graue Industrie- und Bergbaustadt zum modernen Gewerbestandort ein flussnahen, lebenswerten Landschaftsraum.
Museum
29.11.2025 – 11.01.2026
Zur traditionellen Weihnachtsschau auf Schloss Burgk gibt es endlich ein Wiedersehen mit der beliebten museumseigenen TT-Anlage aus den 1970er Jahren. Es können Modellbahnen von Spurweite TT über H0 bis zur Gartenbahn bewundert werden.
Schlosshof / -park
13.04.2025
Fotoworkshop Landschaftsfotografie mit dem Fotografen Steffen Petrenz
Museum
23.04.2025
Ei!Ei!Ei! Da ist doch der Osterhase glatt durch die Städtische Kunstsammlung gehoppelt und hat kleine Eier verloren. Bei der Betrachtung der farbenfrohen Bilder suchen wir uns unsere Lieblingsfarben heraus und gestalten damit eine kleine Osterdekoration.
Museum
29.04.2025
Konzert im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung
Schlosshof / -park
09.07.2025
Am GEO-Mobil »Saxificus« werden die Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung gelüftet, spannende Experimente durchgeführt und besondere Eigenschaften entdeckt.
Museum
13.07.2025
Sonderfahrt zum Schloss Burgk mit Führung im Bergwerk und möglichem Besuch aller Ausstellungen (ab 6 Jahren)
Schlosshof / -park
18.07.2025
Am GEO-Mobil »Saxificus« werden die Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung gelüftet, spannende Experimente durchgeführt und besondere Eigenschaften entdeckt.
Schlosshof / -park
23.07.2025
Fahrt mit der Windbergbahn zum Schloss Burgk und dort spannende Schatzsuche. Während dieKids rätseln, haben die Erwachsenen Zeit, sich die Ausstellungen anzuschauen.
Schlosshof / -park
30.07.2025
Am GEO-Mobil »Saxificus« werden die Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung gelüftet, spannende Experimente durchgeführt und besondere Eigenschaften entdeckt.
Museum
23.08.2025
Sonderfahrt zum Schloss Burgk mit Führung im Bergwerk und möglichem Besuch aller Ausstellungen (ab 6 Jahren)
Museum
24.08.2025 – 26.10.2025
Kabinettausstellung in der Drehscheibe mit frühen Grafiken aus den Jahren 1919/20 von Christoph Voll
Museum
08.10.2025
Auf einer Tour durchs Schloss und seine Nebengebäude erfahren wir spannende Geschichten über das „Schwarze Gold“. Wer war der Wolfssaurier? Wie wurde die Steinkohle entdeckt? Was hat ein Geiger mit dem wertvollen Bodenschatz zu tun?
Museum
15.10.2025
Auf einer Tour durchs Schloss und seine Nebengebäude erfahren wir spannende Geschichten über das „Schwarze Gold“. Wer war der Wolfssaurier? Wie wurde die Steinkohle entdeckt? Was hat ein Geiger mit dem wertvollen Bodenschatz zu tun?
Das Museum selbst erkunden? Höre dir mit unserem spannenden Audioguide viele Geschichten an!
Museum aktiv erleben? Auf Schloss Burgk können kleine und große Entdecker jede Menge lernen!
Lassen Sie sich als Besucher einführen in interessante Geschichten aus der Vergangenheit und reisen Sie mit uns durch die Jahrhunderte.
Hinter die Kulissen geblickt, Kunstschaffende näher kennengelernt – mit wechselnden Sonderführungen.
Musikalisch-literarische Unterhaltung in stimmungsvollem Ambiente.
Stöbern Sie in unseren eigens veröffentlichten Publikationen.
2003 | 19,00 €
2001 | 12,00 €
5,00 €