Zeitsprünge – Freitals Landschaftsraum im Wandel

Die Sonderausstellung veranschaulicht den etwa 200 Jahre andauernden Wandel des Weißeritztales von wildromantischer Idylle über die lärmende, graue Industrie- und Bergbaustadt zum modernen Gewerbestandort ein flussnahen, lebenswerten Landschaftsraum.

Infos

Begin: 24.08.2025 11:00 o'clock
End: 26.10.2025 17:00 o'clock
Price: 4,00 €
Venue: Altburgk 61, 01705 Freital

Die Landschaft zu Füßen des Windberges unterlag beständigem Wandel und gehörte zum wildromantischen, von der Weißeritz durchflossenen Plauenschen Grund, der von (Dresden-)Plauen bis nach Tharandt reichte. Die Beschaulichkeit der vorstädtischen Gemeinden inspirierte berühmte Künstler wie den Maler Caspar David Friedrich oder den bekannten Naturwissenschaftlicher Bernhard von Cotta. Noch anfangs des 19. Jahrhunderts war die Region landwirtschaftlich geprägt, zählten Fischfang, Müllerei und bescheidene Kohlengräberei zu den Haupterwerbsquellen der dort Lebenden.
Die romantische Abgeschiedenheit versank nach 1850 unter Bergbauhalden, Fabrikhallen und Eisenbahngleisen. Während die wirtschaftliche Bedeutung des Steinkohlenbergbaus nach 1900 stetig zurückging, nahm die der Industrie zu. So galt die 1834 nur 252 Einwohner zählende Landgemeinde Deuben bereits um 1915 als eine der einwohnerstärksten nichtstädtischen Gemeinden Deutschlands und zugleich als Wegbereiter der Stadtgründung. Das entzauberte Weißeritztal und die ab 1921 aufwachsende Industrie- und Bergbaustadt Freital galten als laut und schmutzig, wurden während der DDR-Zeit gar als Tal der roten Wolken und nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung 1990 als graue Industriebrache stigmatisiert.
Wir laden Sie ein, diesen etwa 200 Jahre andauernden Wandel in der Ausstellung nachzuvollziehen. Staunen Sie über innerstädtische Standorte, an denen nach Revitalisierung von Industrie- und Bergbaubrachen moderne Gewerbestandorte entstanden oder nach Stadtumbau ein flussnaher, lebenswerter Landschaftsraum wieder auferstand.

Organizer

Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk
Leiterin: Kristin Gäbler
Altburgk 61
01705 Freital